Rost von Chrom entfernen
Obwohl verchromt, bildet sich auf dem Lenker am Motorrad oder Fahrrad, an der Stoßstange, den Zierleisten und anderen Bauteilen gelegentlich Rost. Manchmal ist dies nur oberflächlicher Flugrost, der leicht mit einer Politur abgewischt werden kann. Doch zumeist sind feine Risse oder andere Beschädigungen der Chromschicht der Grund dafür, dass Rost vom Chrom entfernt werden muss. Wie du bei dieser Arbeit effizient und sorgfältig vorgehst, erkläre ich dir in diesem Heimwerker-Report.
Ein Zeichen für Qualität: Chrom
Nachdem das Verfahren des Verchromens entwickelt worden war, wurden fast ausschließlich hochwertige Teile mit einer Chromschicht überzogen. Dies und das spiegelglänzende Aussehen haben Chrom zu einem Merkmal für beste Qualität gemacht – bis in die Gegenwart. Nicht umsonst betonen wir im Sprachgebrauch, die verchromten Zierleisten, die verchromte Stoßstange oder die verchromten Armaturen.
Ursprünglich diente das Verchromen dem Korrosionsschutz. Dass diese Maßnahme zudem attraktiv aussah, brachte dem Verchromen seinen weltweiten Erfolg ein. Allerdings wird heutzutage fast alles verchromt, sogar Kunststoffe werden mit einer Art Chromschicht überzogen, um hochwertiger auszusehen.
Aber Chrom kann versagen, wenn es schlecht aufgetragen, zu dünn ist oder durch wiederholtes Reinigen mit Scheuermitteln zerkratzt wird. Und bei Fahrzeugen sorgt Steinschlag oft genug dafür, dass selbst eine solide Chromschicht zerstört wird.
Sobald das Chrom reißt, sich ablöst oder sonstwie keine geschlossene Fläche mehr bildet, verliert die Beschichtung ihre schützenden Fähigkeiten. Das Resultat sind Rost-Blüten, die sich als orange oder grün/blaue Flecken zeigen. Nur selten legt sich Flugrost auf den Chrom. Dies passiert zumeist dann, wenn von außen metallhaltiger Dreck aufgewirbelt wird, der sich auf dem Chrom niederschlägt und dann zu rosten beginnt. Diese Art des Rostes lässt sich mit einem einfachen Lappen und etwas Politur entfernen. Es gibt zudem noch weitere Mittel, die zur Bekämpfung von Flugrost geeignet sind. Wie du ansonsten vorgehen solltest, erkläre ich dir nachfolgend.
Warnung! Nicht alles was glänzt ist Chrom! Warnung!
Hochwertiges Verchromen ist teuer. Um Kosten zu sparen, verwenden einige Hersteller billigere Chromlacke, die das Aussehen von Chrom teils täuschend ähnlich nachahmen. Die nachfolgend beschriebenen Methoden zur Rostbekämpfung mit Messingwolle, Stahlwolle und Aluminiumfolie zerkratzen eine solche Farbe. Außerdem wird noch mehr Metall der Luft ausgesetzt, was eine verstärkte Korrosion bewirken kann.
Bist du dir nicht sicher, ob echter Chrom oder Chromlack vorliegen, probiere zuerst, den Rost an einer unauffälligen Stelle zu entfernen. Zerkratzt die Oberfläche, ist es ein Lack und du musst eine andere Methode zur Rostbekämpfung anwenden.
Schrittweise Anleitung zur Entfernung von Rost auf Chrom
Ich erkläre dir nun schrittweise, wie du effizient Rost von verchromten Teilen nachhaltig entfernen kannst.
- Das verchromte Teil reinigen
Bei Bad- und Küchenarmaturen sind sorgfältig alle Seifenreste zu entfernen. Bei anderen Bauteilen ist ebenso gewissenhaft gegen Schmutz, Öl, Fett, Farbreste etc. vorzugehen. Wichtig ist, dass das Teil abschließend absolut sauber und trocken ist. Gerade bei Seifenresten haben sich sogenannte Seifenschaumreiniger bewährt, die tatsächlich auch die Rückstände in den Rissen im Chrom entfernen.
- Einen effektiven Rostumwandler einsetzen
Du benötigst ein Mittel, welches zuverlässig die chemische Struktur von Rost zerstören kann. Die meisten dieser Produkte sind nicht ganz billig, leisten aber tadellose Arbeit. Dies ist deshalb so wichtig, weil ansonsten der Rostfraß unter dem Chrom fortschreitet. In der Folge hast du eine Stelle bearbeitet, und kurz darauf tritt die nächste Rostblase auf, nur ein kleines Stück entfernt. Dazu hast du diese Produkte zur Auswahl:
- Autos
- Fahrräder
- Werkzeuge
- Maschinen
- Morräder
- fast alle verrostete Oberflächen
- Autos
- Fahrräder
- Werkzeuge
- Maschinen
- Morräder
- fast alle verrostete Oberflächen
- Autos
- Fahrräder
- Werkzeuge
- Maschinen
- Morräder
- fast alle verrostete Oberflächen
- Autos
- Fahrräder
- Werkzeuge
- Maschinen
- Morräder
- fast alle verrostete Oberflächen
- Autos
- Fahrräder
- Werkzeuge
- Maschinen
- Morräder
- fast alle verrostete Oberflächen
- Autos
- Fahrräder
- Werkzeuge
- Maschinen
- Morräder
- fast alle verrostete Oberflächen
Chrom- oder Metallpolitur:
Dieses kommerzielle Produkt bietet den Vorteil, dass in einem Arbeitsgang die Arbeit erledigt ist. In der Creme sind enthalten ein Reinigungsmittel, ein Korrosionsinhibitor und ein Versiegelungsmittel, welches kleine Löcher und Poren füllenkann und so zukünftige Korrosion zumindest deutlich verlangsamt.
Rostumwandler und entweder Messingwolle oder Stahlwolle:
Es sind Produkte wie WD-40 als Rost Release Spray, die tief in die Risse und Spalten eindringen und dort Rost schnell und effektiv lösen. Zudem reduzieren diese ölhaltigen Mittel den Aufwand bei der Arbeit mit der Metallwolle. Verwendest du Stahlwolle, muss diese aus der feinsten Qualität bestehen. Eine grobe Stahlwolle kann Chrom zerkratzen. Wir haben verschiedene Rostumwandler im Test verglichen.
Milde, hausgemachte Säurereiniger:
Du findest im Haushalt etliche Säuren, die sich als Rostlöser bewährt haben. Vorteil ist, dass diese Produkte in der Regel deutlich preiswerter sind als professionelle Rostumwandler. Nachteil ist allerdings, dass der Arbeitsaufwand drastisch steigt, denn in der Regel muss mehrfach mechanisch bearbeitet und immer wieder neu Säure aufgetragen werden. Zur Auswahl stehen dir beispielsweise:
- Zitronensaft,
- Limettensaft,
- Cola,
Verwende keine Säuren, die in der Konzentration stärker als diese Haushaltssäurensind. Zu stark konzentrierte Säuren können das Metall angreifen und nachhaltig in der Struktur schädigen. Außerdem musst du nach der Rostentfernung am Chrom die Säure unbedingt neutralisieren und trocknen, bevor du die Stelle mit einem Wachs versiegelst. Solltest Du einen chemischen Rostlöser bevorzugen, haben wir in unserem Rostlöser Test die gängigsten Varianten verglichen.
Aluminiumfolie und Wasser:
Aluminium lässt sich als Folie gut den Konturen eines Bauteils anpassen. Das Metall entfernt Rost, weil durch den bloßen Kontakt eine chemische Reaktion ausgelöst wird. Es ist kaum mechanische Arbeit notwendig, weshalb die Stahlwolle oder Messingwolle in der Schublade bleiben können. Du reißt lediglich die Aluminiumfolie in Streifen, legst diese auf einen nassen Schwamm und polierst damit das Chrom. Du musst mehrfach neue Alustreifen auflegen, denn die Wirkung des Aluminiums lässt nach. Dafür hinterlässt diese Folie eine Aluminiumionenschicht, die das Fortschreiten der Korrosion zumindest verlangsamt.
Tipp: Wenn Du lieber mit einer Maschine arbeitest, haben wir die besten Poliermaschinen im Test für die Verglichen
Zukünftige Rostbildung auf Chrom verhindern
Generell ist eine handelsübliche Chrompolitur mit Versiegelung als abschließendes Verfahren empfehlenswert. Alternativ kannst du auch zu einem hochwertigen Autowachs greifen. Es ist ratsam, dann ein synthetisches Polymer-Autowachs zu wählen, was deutlich länger hält, als ein normales Carnaubawachs. Allerdings ist Wachs nur bei hauchdünnen Rissen geeignet. Das Wachs verfüllt die Risse oder Poren. Sind diese zu groß, legt sich das Wachs als bräunlich weiße Substanz hinein, was von außen sichtbar und wenig attraktiv ist.
Fazit: Rost lässt sich auch von Chrom entfernen
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Chrom rostfrei zu bekommen. Es liegt ein wenig an deinen persönlichen Vorlieben und natürlich auch an der Art des Bauteils, welches Verfahren besonders effektiv und günstig ist. Dir sollte aber klar sein, dass eine einmal gerissene Chromschicht niemals vollständig vor Rost geschützt werden kann. Du kannst die Neubildung von Rost auf Chrom verzögern, teilweise um viele Monate oder Jahre, aber ganz verhindern lässt sich dieser Prozess nicht. Deshalb ist es bei extrem hochwertigen, sehr kostspieligen Teilen durchaus eine Überlegung, die Chromschicht vollständig zu entfernen und das Bauteil komplett neu verchromen zu lassen.
Weitere Informationen zur Rostentfernung