Skip to main content

Poliermaschine kaufen – je leiser – desto besser

Poliermaschinen sollen hochglänzende, strahlende Flächen hinterlassen. Beim Kauf einer Poliermaschine wird zumeist auf Handlichkeit und das Gewicht geachtet, damit die Arbeit möglichst einfach fällt. Kaum ein Heimwerker denkt daran nachzufragen, wie hoch die Geräuschentwicklung des jeweiligen Modells ist. Dabei gibt es Poliermaschinen, mit denen zu arbeiten für Ohren und Gehirn zur Tortur wird.

Leise Poliermaschinen

Poliermaschinen – manche Modelle liegen akustisch nahe an der Schmerzgrenze 

Polieren gehört nicht zu den leisesten handwerklichen Tätigkeiten. Wie laut Poliermaschinen aber wirklich sind, darauf achtet kaum jemand. Dabei gibt es vom Gesetzgeber klare Vorgaben, wenn es um den gesundheitlichen Schutz von Arbeitnehmern geht. Die sogenannte Lärm- und Vibrationsschutzverordnung hat aber im privaten Hobbykeller und der Garage keine Gültigkeit. 

Damit du eine ungefähre Vorstellung bekommst, mit welcher Art Lärm wir beim Polieren konfrontiert werden, hier einige Beispiele. Als vor rund 50 Jahren fast jeder seinen Opel Manta oder Opel GT mit einer aufwendigen, geradezu extravaganten Lackierung aufwertete, entstand der Begriff Lackierer-Syndrom. Das war quasi das Synonym für eine mies gelaunte, leicht aggressive Person. Damals war aber noch nicht wissenschaftlich erwiesen, dass Lärm Stress auslöst. In der Tat hatten Lackierer seinerzeit einen schlechten Ruf, galten als miesepetrig und unfreundlich, bedingt durch stundenlanges Polieren an Manta’s, GT’s und anderen Boliden, wie sich später herausstellen sollte. 

Was wie laut ist

Der Geräuschpegel von normalem Straßenverkehr liegt bei 85 dB. Donnert ein Sattelschlepper auf Kopfsteinpflaster an dir vorbei, werden bereits 95 dB gemessen. Der Presslufthammer schlägt mit 100 dB zu Buche, während ein Rockkonzert etwa 110 dB verursacht, stehst du rund 30 bis 50 Meter von der Bühne entfernt. Ein startender Düsenjäger dröhnt in 100 Metern Entfernung noch immer mit 125 dB an dein Gehör und bei 130 dB tut Lärm in den Ohren körperlich weh.  

Poliermaschinen zwischen Rockkonzert und Düsenjäger 

Ein Lärmtest mit mehreren der meistverkauften Poliermaschinen hat ein Ergebnis gebracht, das zum Nachdenken anregt. Insbesondere Rotationspoliermaschinen sind alles andere als leise. Bis zu 117 dB haben diese Modelle verursacht. Poliermaschinen mit Exzentertechnik sind ein wenig leiser, aber nicht wirklich. Schließlich wurden auch hier Spitzenwerte von 114 dB gemessen. 

Wie laut ist eine Poliermaschine?

Gravierend wird dieser Lärm durch die Dauer der Belastung. Während der Düsenjäger in wenigen Sekunden aus den Augen und Ohren verschwunden ist und der Sattelschlepper nach der ersten Kurve nicht mehr zu hören ist, dröhnt eine Poliermaschine über Stunden an deine Ohren. 

Die Lärm- und Vibrationsschutzverordnung

Diese gesetzliche Verordnung spricht nicht vom Lärmpegel, sondern von Auslösewerten. Gemeint ist damit das Lärmniveau, welches bestimmte Schutzmaßnahmen auslöst, also zwingend erforderlich macht. So schreibt die Verordnung vor, dass Arbeitgeber ab 80 dB bereits einen geeigneten Gehörschutz bereitstellen müssen. Ab 85 dB sind Arbeitnehmer gesetzlich verpflichtet, diesen auch zu tragen. Im Lärmtest der Poliermaschinen war nicht ein Modell vertreten, welches mit weniger als 85 dB gemessen wurde. Demnach wäre es nur recht und billig, würden die Hersteller dieser Poliermaschinen einen Gehörschutz als Zubehör gleich mitliefern – oder leisere Geräte anbieten. 

Was beim Arbeiten mit der Poliermaschine in Gehör und Gehirn passiert 

In unserem Gehör finden sich feinste Härchen, die bei jedem Ton in Schwingungen geraten. Auf diese Weise lösen diese Haare über ihre Wurzel Nervenimpulse aus, die zum Gehirn gesendet werden – wir hören. 

Ab einer gewissen Lautstärke und Dauer der Lärmeinwirkung geraten diese Flimmerhärchen derart in Schwingungen, dass die sie schützende Schicht aus Fett beginnt abzufallen. Die Haare werden deshalb mit der Zeit spröde, bis sie schließlich brechen. Dadurch wird das Hörvermögen vermindert, wir sind schwerhörig. 

Beim Arbeiten mit der Poliermaschine kommt erschwerend hinzu, dass dieses Gerät keinen konstanten Ton abgibt. Genau wie die Vibrationen der Poliermaschine, so ist auch das Arbeitsgeräusch ein Staccato von Einzeltönen. Es entstehen also pulsierende Schallwellen, die deutlich belastender als ein gleichmäßiger Ton sind. Überdies ist die Frequenz des Lärms relativ hoch, was unsere Ohren ohnehin nicht besonders mögen.  

Die Folgen von Lärm durch Poliermaschinen im Gehirn 

Im Gehirn kommt aufgrund der pulsierenden Schallwellen, der Lautstärke und der Frequenz eine derart hohe Anzahl von Nervenimpulsen an, dass das Gehirn diese nicht verarbeiten kann. In der Medizin wird dieser Zustand als Reizüberflutung beschrieben. 

Um diesen Zustand zu verstehen; Reizüberflutungen finden auch statt, wenn:

  • wir uns an einem Feuer verbrennen.
  • wir einen Herzinfarkt erleiden. 
  • wir einen tiefen Messerstich hinnehmen müssen.
  • wenn wir aus großer Höhe fallen. 
  • allgemein beim Empfinden von Todesangst.

Daraus resultiert Stress, also der Zustand, in dem unser Gehirn mit den empfangenen Signalen und den Geschehnissen vollkommen überfordert ist. Die grauen Zellen ermüden mit rasanter Geschwindigkeit, sind langzeitig erschöpft und benötigen übermäßig lange zu Regeneration. Dieser Zustand wiederum äußert sich häufig durch schlechte Laune, Aggressionen, Antriebslosigkeit oder depressives Verhalten. So kam es in den 1970er Jahren zum Begriff Lackierer-Syndrom, der heute eher selten verwendet wird. Damals haben Autolackierer täglich über Stunden Fahrzeuge ohne jeglichen Gehörschutz poliert, mit den vorgenannten Folgen als Ergebnis (hier findest du übrigens mehr Infos zur Autopolitur). Heute sprechen Mediziner von Stress durch akustische Reizüberflutung, was ein ernstzunehmender pathologischer Zustand ist – keine Bagatellerkrankung. 

Geräuscharme Poliermaschine kaufen 

Legst du dir eine neue Poliermaschine zu, solltest du unbedingt auch auf deren Geräuschentwicklung achten. Du selbst kannst dich zwar wirksam mit einem Gehörschutz vor dem Arbeitslärm der Poliermaschine schützen, nicht aber deine Umwelt. Insbesondere wenn Kinder im Haus sind, denn deren Flimmerhärchen brechen weit schneller, als bei Erwachsenen üblich. Und der neugierige Nachwuchs schaut oft genug vorbei, um zu schauen, was denn da in der Garage oder im Hobbykeller passiert. 

Überdies ist es der hohen Frequenz des Lärms durch Poliermaschinen zu verdanken, dass sich die Schallwellen sehr weit ausbreiten können. In der Natur kenn wir dieses Phänomen bereits von Walen, die dank der hohen Frequenz ihrer Laute selbst im Meer über hunderte von Kilometern mit Artgenossen kommunizieren können. 

Geräuscharme Poliermaschine

Auch die hochfrequenten Arbeitsgeräusche der Poliermaschinen pflanzen sich über die Luft fort und können unter bestimmten Umständen vom Nachbarn als echte Lärmbelästigung empfunden werden. Dies passiert vorzugsweise in Siedlungen mit Einfamilienhäusern, wo sich bevorzugt zwischen den Gebäuden Schallkanäle etablieren. Diese verstärken den Lärm, sodass der Nachbar zwei Häuser weiter auf seiner Gartenterrasse das Gefühl hat, er würde direkt neben der Poliermaschine stehen. 

Zumeist sind geräuscharme Poliermaschinen an einem gedämpften Teller zu erkennen, denn dieser verhindert wirkungsvoll die Entstehung von Schall. Bei manchen Modellen lässt sich ein solcher Teller nachrüsten. Aber auch das hochfrequente Motorengeräusch ist ausschlaggebend. Deshalb ist ein Blick in die Gebrauchsanweisung wichtig, wo in der Regel im Abschnitt Technische Merkmale auch die Geräuschentwicklung während der Arbeit aufgeführt ist. 

Bei Verschleiß der Poliermaschine kann auch der Geräuschpegel steigen. Genau aus diesem Grund solltest du die Poliermaschine regelmäßig reinigen und warten.

Checkliste: Poliermaschine kaufen 

Hast du den Kauf einer neuen Poliermaschine ins Auge gefasst, solltest du an das Geräte bestimmte Anforderungen stellen. Hier auf einen Blick die Merkmale, die eine moderne Poliermaschine mitbringen sollte – egal ob die einen Rotationspolierer oder eine Poliermaschine mit Exzentertechnik kaufen willst.

Eine moderne Poliermaschine sollte: 

  • selbst bei höchster Drehzahl 85 dB nicht überschreiten. 
  • stufenlos regulierbar sein.
  • eine geringe Vibration verursachen (gut für die Hände und Hologramme werden weitgehend reduziert).
  • ein geringes Gewicht besitzen.
  • mit ergonomisch geformten Griffen aufwarten. 
  • für Rechts- und Linkshänder gleichermaßen gut geeignet sein.  

 Weitere interessante Infos